Herzerkrankungen beim Pferd sind zwar nicht so häufig wie bei Hund und Katze, wenn sie auftreten, können sie aber ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Pferd und Reiter bedeuten!
Pferde, die eine verminderte Leistungsfähigkeit ("poor performance") ohne Hinweis auf eine orthopädische, atemwegsassoziierte oder stoffwechselbedingte Grunderkrankung zeigen, profitieren von einer Abklärung ihrer Herzgesundheit.
Herzgeräusche, die im Rahmen einer Ankaufsuntersuchung festgestellt werden oder auch an Intensität innerhalb mehrerer Untersuchungen durch den Haustierarzt zunehmen, können per Herzultraschall hinsichtlich ihrer klinischen Bedeutung abgeklärt werden.
Für Arrhythmien (Unregelmäßigkeiten des Herzrhythmus), die beim Pferd häufig im Ruhezustand auftreten, gilt, dass sie verschwinden sollten, wenn das Pferd einer Belastung ausgesetzt wird. Liegt dann weiter ein unregelmäßiger Abhörbefund vor, ist ein EKG zur genaueren Charakterisierung der Rhythmusstörung sinnvoll.
Das EKG kann sowohl in Ruhe als auch telemetrisch während der Belastung sowie in der Erholungsphase aufgezeichnet werden.
Eine Blutdruckmessung komplettiert die kardiologische Untersuchung.
Gerne können Sie mich auch direkt für eine Untersuchung Ihres Pferdes kontaktieren!